Ihagee Exakta Varex IIa (Vers.2)
Lippisches Kamera Museum
 
Hersteller Ihagee Kamerawerk, Dresden
Typ Ihagee Exakta Varex IIa (Vers. 2)
Kameratyp Spiegelreflexkamera
Filmtyp 24 x 36mm, Kleinbildfilm 135
Baujahr 1956 - 1963
1956 - 1957 (Vers. 1) Graviertes Schild
1958 - 1960 (Vers. 2) Geprägtes Schild
1961 - 1963 (Vers. 3) Gedrucktes Schild
Optik Wechselobjektiv
Carl Zeiss Jena - Tessar
1/2,8.50 mm / SB
Verschluss Tuch Schlitzverschluss
Kurze Zeiten (1/25 - 1/1000 und "B/T")
Lange Zeiten (12" - 1/10)
zusätzlich Vorlaufwerk
Belichtungsmessung ohne
Fokussierung Manuell, 0,75 m - ∞
Blitzanschluss 3 PC-Buchsen am Gehäuse, ohne Blitzschuh

Die Ihagee Exakta hat Kamerageschichte geschrieben, 1936 kam die Ihagee Kine-Exakta, eine von Karl Nüchterlein entwickelte Kleinbild Spiegelreflexkamera auf den Markt. Sie besaß einen festen Lichtschacht, Tuch Schlitzverschluss bis 1/1000 sec, ein Leichtmetallgehäuse und Wechselobjektive. Es war die weltweit erste Kleinbild Spiegelreflexkamera die in Serie gefertigt wurde, als zweite Kamera dieses Types kam die russische GOMZ Cnopm (Sport) dann 1937 in den Handel. Ähnlich wie schon 1925 die Leica eine komplett neue Kameragattung geschaffen hatte, war die Exakta eine Entwickung die das Fotografieren vereinfachte und zu seiner starke Verbreitung beitrug. Die Ihagee Exakta war qualitativ so gut entwickelt, dass es in den nächsten 30 Jahre nur geringfügige Änderungen gab. So ist das trapezförmige Gehäuse aus einem Stück gefertigt, es ist sehr stabil aud lichtdicht ausgeführt. Anders als bei den meisten Kameras ist die Bedienung, Auslöser und Aufzugshebel sitzen bei Exakta Kameras auf der linke Seite.
Die Nachfolgereihe der Ihagee Kine-Exakta war die Ihagee Exakta Varex. Hier zu sehen in der Auführung der Ihagee Varex IIa in der 2. Version (1958 - 1960) mit geprägtem Namensschild, meiner Meinung nach die schönste Exakta Version überhaupt. Die erste Version hat einen gravierten Namenszug und wurde von 1956 - 1957 gefertigt. Version 3 trägt ein schwarzes bedrucktes Namensschild und wurde von 1961 - 1963 gefertigt. Eine der wichtigsten Neuheiten der Exakta Varex war das Wechselsucher System. Hierdurch konnte die Kamera an wirklich jede Situation perfekt angepasst werden. Ausgestattet ist diese Kamera mit 3 Blitzbuchsen, je eine für Elektronenblitz, dazu für langsam- und schnell abbrennende Blitzlampen. Die Rückwand ist nun auf der rechten Seite angelenkt, lässt sich aber nach herausdrehen einer Schraube abnehmen. Der Auslöser ist mit einer schwenkbaren Abdeckung gegen versehentliches Auslösen gesichert. Die Kamera hat keinen Rückschwingspiegel und muss nach dem Auslösen immer erst gespannt werden um den Blick aufs Objekt freizugeben.. An Verschlusszeiten bietet diese Kamera von 12" - 1/000" eine riesige Auswahl, kurze Zeiten ab 1/25" werden am Zeitenrad eingestellt. Lange Zeiten und das Vorlaufwerk, werden am Drehrad auf der rechten Kameraschulter eingestellt, dafür muss das integrierte Federwerk erst aufgezogen werden. Schwarze Zahlen sind hier Verschusswerte, die roten Zahlen sind für das Voraufwerk. Ein besonderes Feature ist der integrierte Filmschneider (zu sehen im unteren Bild links), der die Entnahme von teilbelichtetem Film ermöglicht.
Als Objektiv ist hier ein
Carl Zeiss Jena - Tessar 1/2,8.50 mm / SB mit einer Aufzug-Springblende angesetzt. Bei diesem Objektiv wird die Blende, bei Offenblende, mit einer Feder vorgespannt. Beim Auslösen wird die Blende dann auf den vorgewählten Wert mittels Federkraft automatisch geschlossen.
Im zweiten Bild links sehen Sie den integrierten Filmschneider in der geöffneten Kamera.
Das Bild rechts oben zeigt eine Zeitungsanzeige zur Kamera aus dem Jahr 1960.
Das untere Bild rechts zeigt eine Anzeige von 1958 mit der Ihagee Exakta Varex IIA und den verscheidenen Sucherversionen. Oben links in der Ecke ist z.B. der Ihagee Objektiv-Lupensucher zu erkennen.

Ihagee Exakta/Exa Kameras hier im Museum:
Ihagee Kine-Exakta / Typ 3
Ihagee Exakta Varex IIa (Vers. 2)
Ihagee Exakta VX 500

Ihagee Exa (2 Chrom-Blitzbuchsen)
Ihagee Exa (Mod. 1961)
Ihagee Exa Ia
Ihagee Exa Ib
Ihagee Exa Ib (Typ 2)

© Text und Bilder von Dirk Böhling
home

Beim Überfahren des Bildes mit der Maus, sehen Sie die Kamera
mit abgenommenem Objektiv und eingeklapptem Sucher.