| Hersteller | Agfa Camera Werk AG | 
| Typ | Agfa Silette I | 
| Kameratyp | Sucherkamera | 
| Filmtyp | 24 x 36 mm, Kleinbildfilm 135 | 
| Baujahr | 1962 | 
| Optik | Agfa Color-Agnar 1:2,8/45 mm | 
| Verschluss | Prontor 125 (1/30 - 1/125 und "B") | 
| Belichtungsmessung | ohne | 
| Fokussierung | Manuell 1 m - ∞ | 
| Blitzanschluss | Blitzfuss mit Mittenkontakt | 
Im Jahre 1962 begann für die Agfa der Einstieg in die Fertigung von Kameragehäusen aus Kunststoff. Bis dato wurden die Kameragehäuse aus Alluminium-Druckguß hergestellt, so waren die Gehäuse schwer, teuer und aufwendig herzustellen. Die notwendige manuelle Nacharbeit für diese Gehäuseart war damals und ist auch heute noch enorm. Anfang der 1960'er Jahre war es gelungen einen Kunststoff zu fertigen, der keine Nacharbeiten benötigte und in den sich dauerhaft Schrauben fest anziehen lassen konnten. Nun ließen sich Massenkameras günstiger und leichter in allen Beziehungen herstellen. Die erste Kamera der Agfa mit dieser Technik war die Agfa Optima Ia, welche diese Technik gleich in die Oberklasse brachte. Natürlich kam auch die beliebte Silette Baureihe dann mit dem neuen Gehäuse auf den Markt. Hier Agfa Silette I, die einfachere Ausführung der Agfa Silette L Prontor (Mod. 1962). Sie teilen sich das Gehäuse und die Anbauteile. Aber im Gegensatz zur Agfa Silette L ist hier kein Beichtungsmesser eingebaut. Auch ist der Anteil der Kunststoffteile an den Bedienelementen hier um einiges größer. Wie bei Agfa üblich, wurde die Entfernungseinstellung durch eingefügte Piktogramme erleichtert. Insgesamt handelt es sich hier um eine Einsteiger Kamera die 1962 zum Preis von nur DM 69,50 angeboten wurde.
Kameras dieser 
      Agfa Silette Baureihe im Museum sind:
      Agfa Silette I
      Agfa 
      Silette L Prontor (Mod. 1962)
      Agfa 
      Silette L Parator (Mod. 1968)
      Agfa 
      Silette LK (Mod. 1963)
      Agfa 
      Silette Rapid I
      Agfa 
      Silette Rapid F
© 
      Text und Bilder von Dirk Böhling
      home