Hersteller | Kodak Rochester/USA |
Typ | Super-8 Film / Filmkassette |
Einführung | 1965 Stummfilm |
Einführung | 1974 Tonfilm |
1964 vorgestellt, brachte Kodak im Jahre 1965 auch im Schmalfilmbereich einen Film des Instant Automatic Programmes vor. Als Ablösung des bis dahin üblichen Normal-8 Schmalfilmes, wurde eine einfach zu handhabende Super-8 Filmkassette vorgestellt. Im Gegensatz zum Normal-8 Film, bei dem der Film ähnlich einem Tonband lose auf Spulen saß, war der Film nun in einer Filmkassette versteckt. Der Film hat eine Breite von 8 mm und eine Gesamtlänge von 15 m. Bei der normalen Filmgeschwindigkeit von 18 Bilder/sec enthielt die Kassette Film für 3 min 20 sec. Er sitzt in einer billigen Kunststoff Filmkassette mit eingebauter Andruckplatte. Beim Super-8 Film wurde durch Änderung der Perforation gegenüber dem Normal-8 Film die Bildgröße auf 5,69 x 4,22 mm vergrößert und dies brachte eine Vergrößerung der Bildfläche um rund 43% mit. Dadurch konnte die Bildqualität stark verbessert werden. Im Jahre 1974 brachte Kodak dann für dieses Format den Tonfilm heraus, dadurch wurde diese Kassette um 13 mm höher. Für semi-professionelle Anwendungen gab es den Super-8 Film auch in Kassetten mit 60 m Filmlänge, dies ermöglicht rung 13 min Filmlänge. Links im Bild ist ein Agfa Film mit Tonspur, im Vorder- grund liegen Rücksendebeutel für die Filmentwicklung beim Hersteller. Zurück kam dann der entwickelte Film auf einfachen Kunststoffspulen gewickelt. Auch heute ist dieses Format für viele Filmer immer noch die erste Wahl und kann mit Einschränkungen gekauft werden. Gleichzeitig brachte die Firma Fuji ein eigenes Schmalfilmformat mit der Single-8 Filmkassette auf den Markt, welches sich aber fast nur in Japan durchsetzen konnt.
©
Text und Bilder von Dirk Böhling
home