Balda Baldessa Ia
Hersteller Balda Kamerawerk Bünde
Typ Balda Baldessa I
Kameratyp Messsucherkamera
Filmtyp 24 x 36mm, Kleinbildfilm 135
Baujahr 1958 - 1959
Optik Balda Baldanar 1:2,8/45 mm
Verschluss Prontor - SVS (1" - 1/500 und "B")
zusätzlich Vorlaufwerk
Belichtungsmessung ohne
Fokussierung Manuell, 0,9 m - ∞
Blitzanschluss Blitzschuh ohne Mittenkontakt
PC-Buchse am Gehäuse

Die Balda Baldessa Ia gehört zur ersten Baldessa Reihe und ist das zweite Modell in dieser Serie. Bei allen Balda Baldessa Kameras ab 1958, befindet sich der Auslöser in der Frontplatte neben dem Objektiv. Hierdurch wurde Platz in der Deckkappe für weitere Ausstattungen geschaffen und gleichzeitig kam ein deutlich größerer Sucher, mit Leuchtrahmen in den Einsatz. Die Balda Baldessa Ia besitzt einen gekuppelten Entfernungsmesser, mit einem sehr klaren und hellen Messfleck im Sucher. Die Entfernung wird bei dieser Kamera nicht am Objektiv eingestellt, dafür gibt es ein Drehrad oberhalb des Auslösers. Diesen kann man im mittleren Bild links sehr gut erkennen, die Entfernungseinstellung geht damit sehr einfach. Ähnlich in der Art, wie bei Voigtländer Kameras, ist der Sucher hier wirklich klasse. Die Balda Baldessa Ia ist äußerst kompakt, gut abgerundet und liegt großartig in der Hand. Aber, der Film- und Verschlussaufzug befindet sich genauso wie die Rückspulkurbel in der Bodenplatte und ermöglicht so das sehr aufgeräumte Design. Der kleine Standfuss unter dem Objektiv, dient gleichzeitig zum Entriegeln der Rückspulkurbel, dies kann man gut im Bild ganz unten links erkennen. Entgegen einem normalen Schnellschalthebel wurde bei Balda ein Knebel eingebaut, der ausgeklappt eine 180° Drehung zum Spannen benötigt. Auch die technische Ausstattung der Balda Baldessa Ia ist durchaus hochwertig geraten, das lichtstarke Objektiv sitzt in einem sehr schnellen Prontor - SVS Verschluss mit Selbstauslöser.
Im mittleren Bild links kann man gut die Einstelleinrichtung für die Fokussierung, oberhalb des Auslösers, sehen.
Das Bild unten links zeigt die Unterseite der Kamera, den Spannknebel und die Rückspulkurbel, auch die Filmmerkscheibe und Bildanzeige befinden sich hier.
Im Bild rechts sehen Sie eine Zeitungsanzeige zur Balda Baldessa Reihe aus dem Jahre 1959, mit dem Bild der Balda Baldessa I in der neueren Ausführung.

Kameras dieser Baureihe hier im Museum:
Balda Baldessa I (1957)
Balda Baldessa Ia

© Text und Bilder von Dirk Böhling
home

 
Lippisches Kamera Museum