Hersteller | VEB Pentacon, Dresden |
Typ | Pentacon PRAKTI |
Kameratyp | Sucherkamera |
Filmtyp | 24 x 36 mm, Kleinbildfilm 135 |
Baujahr | 1961 - 1969 |
Optik | Meyer - Optik Domiton 1:4/40 mm |
Verschluss | Prestor-00 (1/30 - 1/250 und "B") |
Belichtungsmessung | Blendenautomatik durch Selenfeld |
Fokussierung | Fixfokus durch Motivregister, 1,3 m - ∞ |
Blitzanschluss | PC-Buchse an der Gehäuseseite |
Die Pentacon
PRAKTI war ihrer Zeit weit voraus, es handelt sich hier um eine vollautomatische
Kleinbildkamera mit motorischem Filmtransport. In der Art der Bedienung
ist sie der Dacora-matik
4D sehr ähnlich, bei ihr gibt es 4 Motivtasten. Bei der
PRAKTI werden alle notwendigen Einstellungen mittels des geriffelten Drehringes
um das Objektiv getätigt. Abgelesen werden diese dann auf der Kameraoberseite
im Motivregister. Dieses können Sie gut im zweiten Bild links erkennen.
Bei der PRAKTI werden mit dieser Einstellung die Entfernung und die Belichtungszeit
eingestellt, die Blende dazu wählt die Kamera automatisch beim Auslösen.
Im dritten Bild links sehen Sie die jeweiligen Belichtungseinstellungen
der Kamera, die Blende wird je nach Filmempfindlichkeit dazu gewählt.
Eine Anzeige zur Belichtung befindet sich im Sucher auf der rechten Seite,
zur korrekten Belichtung muss der Messzeiger sichtbar sein. Die beiden linken
Funktionen, sind in einem schwarz hinterlegtem Feld und zeigen dadurch an,
dass sich die Kamera im manuellen Modus befindet. Links "B" für
eine beliebig lange Belichtung. Daneben die Blitzfunktion, die Kamera stellt
eine 1/30" ein, die passende Blende muss in beiden Einstellungen über
die Filmempfindlichkeit eingestellt werden. Ein Aufstellung der Blenden
finden Sie im Bild ganz unten links. Etwas besonderes war Anfang der 1960'er
Jahre der elektromotorische Filmtransport, aber diese ganze Technik wiegt
und das nicht wenig. Die Kamera ist komplett aus Metall, groß und
mit 700 g auch recht schwer, zu haben war sie für 460,- Ost Mark. Es
wurden in dem Bauzeitraum über 61.000 Kameras in einem Jugendkollektiv
hergestellt, zwar machte ihr eine hohe Ausfallquote zu schaffen, aber mit
dieser Stückzahl war sie durchaus erfolgreich.
Im zweiten Bild links sehen Sie das Motovregister, der rote Strich zeigt
die aktuelle Einstellung an, hier "Landschaft".
Das dritte Bild links zeigt die eingestellten Entfernungen und die bereitgestellte
Belichtungszeit zum jeweiligen Motiv.
Das vierte Bild links zeigt eine Aufstellung über die durch die Filmempfindlichkeit
wählbare feste Blende bei Einstellung "B" und "Blitz".
Im Bild rechts oben sehen Sie das Deckblatt der original Bedienungsanleitung,
rechts unten eine Zeitungsanzeige aus dem Jahre 1963 zu dieser Kamera.
©
Text und Bilder von Dirk Böhling
home