Hersteller | VEB Pentacon, Dresden |
Typ | Pentacon PRAKTI |
Kameratyp | Sucherkamera |
Filmtyp | 24 x 36 mm, Kleinbildfilm 135 |
Baujahr | 1960 - 1963 |
Optik | Meyer - Optik Domiplan 1:3,5/40 mm |
Verschluss | Prestor (1/30 - 1/125 und "B") |
Belichtungsmessung | Belichtungsautomatik durch Selenfeld |
Fokussierung | Manuell durch Motivregister, 1,3 m - ∞ |
Blitzanschluss | PC-Buchse an der Gehäuseseite |
Die Pentacon PRAKTI war ihrer Zeit weit voraus. Es handelt sich hier um eine vollautomatische Kleinbildkamera mit motorischem Filmtransport. In der Bedienung ist sie der Dacora-matik 4D sehr ähnlich. Bei der PRAKTI werden alle notwendigen Einstellungen mittels des geriffelten Drehringes um das Objektiv getätigt. Abgelesen werden diese dann auf der Kameraoberseite im Motivregister. Dieses können Sie gut im Bild unten links erkennen. Bei der PRAKTI werden mit dieser Einstellung die Entfernung und die Belichtungszeit eingestellt, die Blende dazu wählt die Kamera automatisch beim Auslösen. Die beiden linken Funktionen sind in einem schwarz hinterlegtem Feld und zeigen dadurch an, dass sich die Kamera im manuellen Modus befindet. Links "B" für eine beliebig lange Belichtung, daneben die Blitzfunktion, die Kamera stellt eine 1/30" ein, die passende Blende muss über die Filmempfindlichkeit eingestellt werden. Etwas besonderes war Anfang der 1960'er Jahre der elektromotorische Filmtransport. Aber diese ganze Technik wiegt und das nicht wenig. Die Kamera ist komplett aus Metall, groß und sehr schwer, zu haben war sie für 460,- Mark. Leider machte ihr eine hohe Ausfallquote zu schaffen. Im Bild rechts oben sehen Sie das Deckblatt der original Bedienungsanleitung, rechts unten eine Zeitungsanzeige aus dem Jahre 1963 zu dieser Kamera.
©
Text und Bilder von Dirk Böhling
home