Hersteller |
Gossen
Foto- und Lichtmesstechnik GmbH |
Typ |
Gossen
Lunasix (Version 1) |
Messtyp |
Cds-Belichtungsmesser |
Baujahr |
1961
- 1966 / Lunasix 1961 - 1962 / Lunasix (Version 1) 1962 - 1966 / Lunasix (Version 2) |
Messart |
Objekt-
und Lichtmessung |
Empfindlichkeit |
DIN
9 - 42° / ISO 6 - 12.500 |
Cine
Gangzahl |
8
- 128 B/sec |
Blende/Zeit |
f/1
- 90/ 8h - 1/4000" |
Lichtwerte | -8 - 24 |
Besonderheit | Gossen Color Finder im Etui |
Der Gossen Lunasix war der erste Belichtungsmesser aus dem Hause Gossen, der mit einer Batterieversorgung und Cds-Messzelle ausgestattet war. Durch die fortschrittliche Ausstattung ist der Lunasix ein extrem vielseitiges Messgerät, welches sogar nachts einsetzbar ist. So reichen die Lichtwerte von LV -8 - 24, die längste messbare Belichtungszeit beträgt hier immerhin 8 Stunden. Dieser Belichtungsmesser war und ist ein Gerät für den Profi und ist somit vielseitig einsetzbar. Der Lunasix besitzt zwei Messbereiche, die durch die Tasten auf der rechten Seite gewählt werden. Schwarze Taste - wenig Licht, graue Taste - normale Beleuchtung. Die entsprechende Messbereichstaste wird gedrückt, bis der Zeiger still steht, dann lässt man die Taste wieder los. Beim Loslassen der Taste bleibt der Zeiger fest stehen und der Messwert damit gespeichert. Im zweiten Bild links wurde die schwarze Taste gedrückt und der angezeigte Wert ist 9 1/3, auf diesen Wert eingestellt, zeigt der Lunasix alle möglichen Belichtungskombinationen an. Durchgeführt wurde hierbei eine Lichtmessung, die Einstellung des Diffusorkalotte wird durch einen Zeiger oben angezeigt. Bei günstigeren Belichtungsmessern muss der Messwert durch eine Nachführmessung während der Messung eingstellt werden. Neben der klassischen Objektmessung, verfügt dieser Belichtungsmesser auch über die sinnvollere Lichtmessung, für die die weiße Diffusorkalotte vor den Messeingang geschoben wird. Im dritten Bild links können Sie den Gossen Lunasix in seinem Etui sehen, im Deckel befindet sich ein Color Finder zur Überprüfung der Lichttemperatur. In der Skale der Belichtungszeiten sind auch Markierungen für die alten Belichtungszeiten vorhanden, so dass z.B. auch eine 1/50" abgelesen werden kann. Dieser Belichtungsmesser wurde nur von 1961 - 1962 gefertigt, dann kam schon die 2. Version mit einer Messwippe anstatt der beiden Tasten auf den Markt. Die Qualität dieses Belichtungsmessers ist so hoch, dass er auch heute noch korrekt arbeitet. Die passende Batterie gibt es nicht mehr zu kaufen, als ordentlicher Ersatz kann der Lunasix aber mit dem V625PX / PX13 / MR9 Batterie Adapter samt 1,45 V Zink-Luft- Batterie 675 genutzt werden. Mit dem Gossen Sixtar bekam der Gossen Lunasix dann 1965 einen Belichtungsmesser für den fortgeschrittenen Amateur zur Seite gestellt. Im Bild rechts sehen Sie das Deckblatt der original Bedienungsanleitung.
©
Text und Bilder von Dirk Böhling
home