Hersteller | Osram
GmbH, Berlin/München Fuji Koeki Co., LTD. / Japan |
Typ | Osram
Flash-Disc Osram Flash-Disc Macro |
Kameratyp | Sucherkamera |
Filmtyp | 8 x 10,5 mm, Kodak Disc Film |
Baujahr | 1983 |
Optik | Fixfokus 1:2,8/12,5 mm |
Verschluss | Einfachverschluss ( 1/200") |
Belichtungsmessung | CdS Belichtungskontrolle / LED |
Fokussierung | Fixfokus 1,2 m - ∞ |
Blitzanschluss | Elektronenblitz
eingebaut Blitzbereich 1,2 - 5,5 m |
Die Osram
Flash-Disc ist eine einfache Kamera für den 1982 erschienenen Kodak
Disc Film. Osram war eine Hersteller von Blitzgeräten
und wollte hier wohl eine Scheibe vom Gewinn abhaben, diese Kamera wurde
auf Osram gelabelt von der Fuji Koeki Co. in Japan hergestellt. Die Kamera
hat das typische Design für den
Disc Film, der eine flache und hohe Kamera mit Sucher und Objektiv
auf der linken Seite erfordert. Eine Besonderheit ist der rausziehbare Griff,
der die Kamera auch ein- und ausschaltet. Es gibt nur eine Belichtungszeit,
eine 1/200", bei Aufnahmen ohne Blitz erfolgen diese mit Blende 5,6.
Wird der Blitz auf der Rückseite eingeschaltet, wechselt die Kamera
auf Blende 2,8. Sollte das Licht für eine Aufnahme nicht ausreichen,
zeigt eine LED im Sucher an, dass der Blitz zugeschaltet werden muss. Bei
den Disc Kameras wurde der Film grundsätzlich motorisch weitergedreht.
Er hatte die Größe einer 3,5" Diskette und sah ihr auch
ähnlich, der Kodak
Disc Film war aber ein Flop. Es wurden nur bis 1987 Disc Kameras
hergestellt, die Bildqualität war nicht besonders gut und dafür
waren Kamera und Film zu teuer. Im Bild rechts sehen Sie eine Anzeige zur
Kamera aus dem Jahre 1983.
Diese
Kamera wurde unter anderem auch verkauft als:
BSHG Flash-Disc
Image Flash-Disc
Starblitz Flash-Disc Auto
Voigtlander Vito-Disc
Wotan Flash-Disc Auto
Es gab als zweites Modell noch die Osram Flash-Disc Macro
mit vorschiebbarer Makrolinse für eine minimale Entfernung von 0,4
m. Diese Kamera sehen Sie im unteren Bild links, die Kamera befindet sich
nicht im Museumsbestand. Das Foto wurde mir zur Verfügung gestellt.
©
Text und Bilder von Dirk Böhling
home