RevueFlex
(
KMZ Zenit 3M)
Hersteller REVUE / Quelle Fürth /
KMZ Krasnogorskii Mekhanicheskii Zavod,
Krasnogorsk / Russland
Typ RevueFlex (KMZ Zenit 3M)
Kameratyp Spiegelreflexkamera
Filmtyp 24 x 36 mm
Kleinbildfilm 135
Baujahr 1962 - 1970 / (KMZ Zenit 3M)
1968 - 1970 / (RevueFlex)
Optik Wechselobjektiv
KMZ Helios-44 1:2/58 mm / ZM39
Verschluss Tuch-Schlitzverschluss
(1/30 - 1/500 und "B"),
zusätzlich Vorlaufwerk
Belichtungsmessung ohne
Fokussierung Manuell, 0,50 m - ∞
Blitzanschluss

PC-Buchse vorne am Gehäuse,
ohne Blitzschuh

Die RevueFlex (Zenit 3M) ist die erste SLR Kamera des Hersteller KMZ, die in großer Stückzahl hergestellt wurde, es waren immerhin 781.679 Geräte. Natürlich nicht unter dem Namen RevueFlex, sondern alle Geräte, im Besondern unter der original Bezeichnung Zenit 3M. Entwickelt und gefertigt wurde sie in Russland, bei KMZ (Krasnogorskii Mekhanicheskii Zavod), unter der Bezeichnung Zenit 3M. Es war das Nachfolgemodell der recht grobschlächtig wirkenden Kristall mit Hammerschlag-Lackierung und "Kühlrippen" auf der Abdeckung des Sucherprismas. Da diese Kameras ihren Ursprung in den von KMZ gefertigten Messsucherkameras hatten, wurde auch der dort verwendete M39 Gewindeanschluss für die Objektive verwendet. Aber auf Grund des Spiegelkastens, haben die Zenit Kameras statt dem LTM Auflagemass von 28,80 mm, ein größeres Auflagemass von 45,20 mm. Deshalb sind die Zenit Objektive deutlich kürzer und nicht mit Messucherkameras kompatibel. Dieser Objektivanschluss wird inoffiziel auch als ZM39 bezeichnet. Die Zenit Kameras bekamen erst im Fertigungszeitraum der Zenit E (RevueFlex E) den damals übliche M42 Objektivanschluss. Die Revueflex hat noch keinen Rückschwingspiegel, so dass der Blick aufs Motiv erst wieder nach dem Spannen des Verschlusses frei wird. Auch dieser wurde erst mit der Nachfolgekamera Zenit E (RevueFlex E) eingeführt. Die Kamera besitzt einen Tuch-Schlitzverschluss mit dem geringen Zeitenumfang von 1/30 - 1/500", das Zeitenrad dreht beim Spannen und Auslösen mit. In der Front befindet sich eine PC-Buchse zum Anchluss eines Blitzgerätes, einen Blitzschuh aber, gab es für die Kamera nicht. Der Sucher ist recht hell mit einer einfachen Mattscheibe ausgestattet, bietet aber nur ein Sichtfeld von knapp 70%, damit ist das Blickfeld doch sehr eingeengt. Ausgeliefert wurde die Kamera in Deutschland mit dem lichtstarken Standard Objektiv KMZ Helios-44 1:2/58 mm / ZM39, bis auf den Objektivanschluss entspricht dieses Objektiv dem KMZ Helios-44-2 1:2/58 mm.

© Text und Bilder von Dirk Böhling
home

 
Lippisches Kamera Museum