Telefunken Farb-Video-Kamera
FK 446
Hersteller Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH,
Hannover / Japan
Typ Telefunken Farb-Video-Kamera FK 446
Röhrentyp 2/3"-PAL-1 Röhren (Vidikon)- System
mit Streifenfilter
Baujahr 1979
Optik TV Zoom Lens 1:1,9/ 12,5 - 75 mm
Belichtungsmessung

CdS gesteuerte Blendenautomatik,
manuell Einstellung möglich

Fokussierung Manuell, 1,5 m - ∞
Farbabgleich 3 feste Einstellungen für Farbtempereatur,
Feineistellung der Farbe durch Regler
Anschluß für Ausgabe AV-Buchse zur Verbindung mit dem Kamera-Adapter FKA-40
Schnittstelle Kamera-Adater FKA-40
Anschlußmöglichkeit Fernseher mit FBAS-Buchse
Videorekorder Telefunken VR 440

Die Telefunken Farb-Video-Kamera FK 446 stammt aus der Anfangszeit der Videokameras. In einer Zeit als der Filmfreund noch richtig viel schleppen musste. Die Kamera erzeugte nur das Bild, aber konnte es noch nicht speichern, dafür wurde ein separater Videorekorder benötigt, z.B. der Telefunken VE 440. Oder aber die Kamera wurde an den Fernseher, mittels Adapterkabel an die FBAS-Anschlussbuchse, angeschlossen und zeigte die Aufnahme ohne Speicherung direkt auf der Bildröhre. Die Belichtung kann automatisch oder aber auch fein per Hand geregelt werden, das Gleiche gilt auch für die Farbeinstellung. Drei feste Einstellungen gibt es für die Farbtemperatur, aber diese können mittels eines Reglers fein abgestimmt werden. Wird die Kamera über den Kamera-Adapter FKA-40 an den Videorekorder Telefunken VR 440 angeschlossen, wird der Reckorder über die den Auslöser der Kamera gesteuert. Das bedeutet das "Start" und "Pause" des Rekorders von der Kamera aus betätigt wird. Um die Kamera mit Strom zu versorgen und die Signale in das angeschlossene Gerät zu geben, wird immer der Kamera-Adapter FKA-40 benötigt, er ist die Schnittstelle. Der doch recht einfache Handgriff aus Kunststoff kann abgenommen werden, damit die Kamera stabil auf einem Stativ montiert werden kann. Im Bild rechts sieht man auch das Verbindungskabel der Kamera zum Kamera-Adapter FKA-40, angeschlossen an der AV-Buchse auf der Gehäuse Unterseite.

© Text und Bilder von Dirk Böhling
home

Lippisches Kamera Museum